11.05.2025 »Für Euch: Seid Menschen!« Zum Tod der Shoah-Überlebenden Margot Friedländer Karlen Vesper
09.05.2025 Holocaust-Überlebende Margot Friedländer gestorben Gebürtige Berlinerin wird 103 Jahre alt. Letzter öffentlicher Auftritt vor wenigen Tagen Caroline Bock und Verena Schmitt-Roschmann
08.05.2025 Konrad, Victor und Johannes Befreier, Opfer, Täter 1945 – zum Beispiel im Havelland Dieter Seeger
08.05.2025 Von Faschismus und Staub befreit Ungewöhnliche Aktionen zum 8. Mai am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park und auf dem Friedhof Baumschulenweg Andreas Fritsche
06.05.2025 Zwangsarbeit in Berlin: Die vergessene Befreiung Eine neue Ausstellung widmet sich den Zwangsarbeitern in Berlin im Jahr 1945 Darius Ossami
04.05.2025 80 Jahre nach der Befreiung mahnen Überlebende Bei Gedenkfeiern rufen Teilnehmende zum Einsatz gegen Hass und Vergessen auf
01.05.2025 In den Tod getrieben Als die Niederlage der Wehrmacht schon greifbar war, mussten noch Zehntausende KZ-Häftlinge auf Todesmärschen sterben. Peter Bierl
01.05.2025 »Verdrängt und unerinnert« Eine halbe Million Sinti und Roma wurden vom NS-Regime ermordet. Das Gedenken an diese Opfergruppe passte nicht zum Selbstbild der DDR Karsten Krampitz
01.05.2025 Zwangsarbeiter in Leipzig: »Auf einmal waren wir frei« Eine virtuelle Ausstellung schildert die Befreiung aus Sicht von Zwangsarbeitern in Leipzig Hendrik Lasch
30.04.2025 Von Anbeginn an widerständig Eine Erinnerung an den lange vergessenen und verdrängten Arbeiterwiderstand in Nazideutschland Ulrich Schneider
28.04.2025 Otto Rosenberg und Emílie Danielová: Befehlsverweigerung im KZ Graphic Novels über den deutschen Sinto Otto Rosenberg und die tschechische Romni Emílie Danielová Andreas Fritsche
10.04.2025 Ein Hundertjähriger kehrt zurück Die Odyssee des Albrecht Weinberg von Ostfriesland nach Auschwitz, Buchenwald und Bergen-Belsen Karlen Vesper
10.04.2025 Worauf warten wir noch? Spanische Schüler sammeln auf ihrer Reise nach Buchenwald Erfahrungen aus erster Hand Martin Ling, Buchenwald
07.04.2025 Empörung über Ausladung von Omri Boehm Vertreter der israelischen Regierung sorgten für die Ausladung des jüdischen Philosophen Omri Boehm als Redner bei der Buchenwald-Gedenkfeier Julian Daum
06.04.2025 Gedenkkultur ohne Zeitzeugen Eine neue »Outdoor-Ausstellung« soll die Geschichte des KZ Buchenwald anhand ausgewählter Bilder kompakt erzählen Sebastian Haak
06.04.2025 »Widerstand hatte im Konzentrationslager viele Facetten« Vor 80 Jahren wurde das KZ Buchenwald befreit. Das Gedenken thematisierte auch den gegenwärtigen Rechtsruck Sebastian Haak, Weimar
04.04.2025 Die Selbstbefreiung Vor 80 Jahren erhoben sich die Häftlinge von Buchenwald gegen ihre Peiniger Ulrich Schneider
02.04.2025 Die Kinder von Bad Sachsa NS-Behörden nahmen die Familien der Attentäter des 20. Juli 1944 in Sippenhaft. Der Nachwuchs kam in ein Heim im Harz Reimar Paul, Bad Sachsa
24.03.2025 Denk ich an Buchenwald … Ulrich Schneider erinnert an das größte NS-Konzentrationslager auf deutschem Boden Maria Krüger