Die Linke und die Gefühle Schluss machen mit der Liebe 08.05.2025 Gefühle sind gesellschaftlich konstruiert und umkämpft. Constance Debrés Romane entwerfen eine radikale Ausstiegsfantasie aus der Hetero-Kleinfamilie – queer-feministischer Gegenentwurf oder egozentrische Abrechnung? Aletta Diefenbach und Gesa Jessen
Am Rande Die Affekt-Antifa 08.05.2025 Die deutsche Linke verlässt sich auf Analyse und Kritik – aus Gründen. Aber sollte Gefühlspolitik den Rechten überlassen werden? Anna Stiede
Ökomarxismus Materialismus mit Materie 08.05.2025 Mit Marx die ökologische Frage zu klären, liegt im Trend. Der Umweltsoziologe Éric Pineault sucht dafür in »Die soziale Ökologie des Kapitals« ein neues Paradigma. Maximilian Hauer
Deutsche Arbeiterbewegung Marx' Randglossen: Theorie und Intervention 08.05.2025 Vor 150 Jahren griff Karl Marx die Vereinigung der deutschen Arbeiterparteien und ihr Gothaer Programm scharf an – ein Lehrstück der Kritik im Handgemenge. Felix Klopotek
Rezension Gute Mücken und versteckte Stärke 07.05.2025 Viele unserer heutigen Nahrungspflanzen wurden und werden global gehandelt und durch Züchtung an neue Standorte angepasst. Sarah M. Schmidt erläutert, wie Anbau, Handel und Konsum Weltpolitik und Kultur prägten. Anke Nussbücker
Umweltklage Sulfurylfluorid: Ein klimaschädliches Pestizid 30.04.2025 Umweltverbände klagen gegen die Behandlung von Holzstämmen mit der extrem klimaschädlichen Verbindung Sulfurylfluorid. Weniger schädliche Alternativen sind entweder zu aufwendig oder noch nicht zugelassen. Susanne Aigner
Antifa-Kongress »Nestbeschmutzung ist ein linkes Muss« 25.04.2025 Das Bündnis »Gegenform« richtet den Kongress »Antifa out of Line« aus. Im Interview spricht ein Teil des Organisationsteams über Facetten des Autoritären, linke Selbstkritik und Aufgaben des Antifaschismus. Interview: Thomas Land
Postwachstumsökonomie Schluss mit Wachstum 25.04.2025 Niko Paechs moderner Klassiker der Postwachstumsliteratur »Befreiung vom Überfluss« wurde neu aufgelegt. Was gibt es darin zu den Alternativen zur imperialen Lebensweise zu lernen? Hermannus Pfeiffer
Geschichte der Arbeiterbewegung Von der Kontinuität der Ausbeutung 25.04.2025 Lange vor Karl Marx’ »Das Kapital« entdeckten die Textilarbeiterinnen von Lowell das düstere Geheimnis der Lohnarbeit. Sie organisierten – und gewannen – die ersten Streiks der US-Geschichte Anastasia Spartak
Klimawandel Wo das Eis am schnellsten schmilzt 24.04.2025 Zwei Drittel der Gletscher im Himalaja könnten bis zum Jahr 2100 verschwinden. Der Rückgang des Eises gefährdet die Wasserversorgung von Millionen von Menschen. Thomas Berger
Gleichstellungspolitik Von Erwerbsneigung und Rabenmüttern 17.04.2025 Ein vergleichender Blick auf die Lage von Frauen in der DDR und in der heutigen BRD wirft die Frage auf: Hat sich etwa das ostdeutsche Modell der Gleichberechtigung langfristig durchgesetzt? Anne Seeck
Zombies Himmel und Hölle auf Erden 17.04.2025 Wie sieht das Leben nach dem Zusammenbruch einer Ordnung aus? Zombie-Geschichten offenbaren, welche Utopien und Dystopien heute denkbar sind – und zeigen die Grenzen der kollektiven Vorstellungskraft. Tim Lanzendörfer
Satire Gisela Elsner: Lieber gerissen als weise 17.04.2025 Bereits im zarten Alter von 33 Jahren war die Satirikerin Gisela Elsner bereit, sich ihre eigene Beerdigung auszumalen: als spektakuläre Begräbnisprozession mit ihrer Leiche als Zombie-Puppe Tanja Röckemann
Kriegstüchtigkeit Influencer der Kriegsmüden 17.04.2025 Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit sind wieder da! Gegen die Auferstehung des militärischen Zeitgeists hat der Podcaster und Autor Ole Nymoen eine staatskritische Streitschrift geschrieben. Felix Bardorf
Rückausrottung Mammufanten aus dem Genlabor 17.04.2025 Ein Biotechnologieunternehmen will vor Jahrtausenden ausgestorbene Arten wie das Mammut aus alter DNA wieder zum Leben erwecken. Doch es dürfte sich nur um gentechnisch veränderte Varianten heute lebender Arten handeln. Jutta Blume
Klimaforschung Zeit für ein neues Paradigma? 17.04.2025 Die Modelle der Klimaforschung liefern im globalen Maßstab erstaunlich gute Prognosen. Regionale Abweichungen lassen sich bislang jedoch nicht gut erklären. Forschende wollen den Ursachen auf den Grund gehen. Ingrid Wenzl
Tech-Kapital Internet: Im neoliberalen Nirwana 11.04.2025 Ist das Internet ein gegenkulturelles Reich der Freiheit oder ein kapitalistisch-patriarchaler Albtraum? Die Geschichte der »Tech-Bros« zeigt: Beides ist nicht unbedingt ein Widerspruch Thomas Waimer
William McKinley Trumps großes Vorbild 11.04.2025 Der ehemalige US-Präsident William McKinley ist zum neuen Idol Donald Trumps avanciert. Unter McKinleys militaristischer Zollpolitik hatten die USA einst als imperialistische Macht die Weltbühne betreten. Axel Berger
Geschichte des IfS Institut für Sozialforschung: Unsichtbare Arbeit 11.04.2025 Die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung ist wohlbekannt. Eine feministische Lektüre zeigt jedoch, wie Macht, Geschlecht und Geniekult diese prägten und Leistungen von Frauen im Schatten blieben. Sarah Speck und Stephan Voswinkel
Klimaforschung Kontinente verlieren Wasser ans Meer 10.04.2025 Flüsse, Seen und Grundwasser verlieren seit dem Jahr 2000 beträchtlich an Süßwasser, während die Menge an Salzwasser in den Ozeanen zunimmt. Dies hat sogar die Rotationsachse der Erde verändert. Wolfgang Pomrehn
Vantara-Zoo Artenschutz als Spleen der Reichen 10.04.2025 Zehntausende Tiere sollen die Einrichtungen des privaten Vantara-Zoos in Indien in den letzten Jahren importiert haben, auch vom Aussterben bedrohte. Premierminister Modi hatte kürzlich Wildtierimporte erleichtert. Robert Lenz
Karl-Marx-Hof in Wien Gebaut für den Neuen Menschen 04.04.2025 Der Karl-Marx-Hof ist eine Ikone des Roten Wien, wegweisendes Gemeindebauprojekt und Schlüsselbau der Moderne – an ihm zeigen sich daher die Widersprüche einer Gesellschaft zwischen Emanzipation und Tradition. Marie-Noёlle Yazdanpanah und Rob McFarland
Faschismusdebatte Das F-Wort 04.04.2025 Die Diagnosen werden eindeutiger: Es ist Faschismus! Statt analytischer Klarheit bieten die meisten dieser Positionen aber vor allem eine Entlastung für krisengeschüttelte Linksliberale, kommentiert Alex Struwe. Alex Struwe
Marxismus Nur Theoriehappen, keine Mahlzeit 04.04.2025 Jüngst erschienen die ersten beiden Bände von Ingar Soltys »Edition Marxismen«. Kann die Reihe den Anspruch einer Einführung in den Marxismus einlösen? Sebastian Klauke
Kampffeld Wissenschaft »Slapp-Klagen«: Die Holzhammer-Methode 04.04.2025 Wer politische Gegner einschüchtern will, setzt oft auf Unterlassungsklagen, auch »Slapp-Klagen« genannt. Diese Verfahren häufen sich, besonders gegen Linke in der Wissenschaft – etwa im Fall Freitag gegen Backhoefer. Tanja Röckemann